Umweltschule
Die IGS Oyten ist Umweltschule in Europa
Für die vier Zeiträume 2013 - 2015, 2015 - 2017,
2017 - 2019 sowie 2019 - 2022 erhielt die IGS Oyten jeweils die Auszeichnung als Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule. Für die Zeiträume 2017 - 2019 und 2019 - 2022 erhielt die Schule zusätzlich die internationale Auszeichnung als Eco-School für die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Blansko in der Tschechischen Republik.
Für die Bewerbung mussten jeweils für jeden zweijährigen Zeitraum zwei Handlungskonzepte eingereicht, durchgeführt und dokumentiert werden. USE-Projekte bis 2022 hier.
Für die IGS hat die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht und im Schulleben eine große Bedeutung.
Von der UNESCO-Kommission und dem Ministerium für Bildung und Forschung wurde die IGS Oyten 2018 und 2019 als BNE-Lernort innerhalb des Weltaktionsprogrammes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet.
Kleine Forscher ganz groß
Die Forschertage der fünften Klassen zum Themenorientierten Unterricht an der IGS Oyten
„Frau Lücken, gucken Sie mal, das hier haben wir gefunden“, und wieder wird uns ein seltenes Exemplar eines Insekts der Moorheide in Oyten unter die Nase gehalten.
Am 19. und 21. Mai fanden an der IGS Oyten im Rahmen des Themenorientierten Unterrichts unter dem Titel ,,Umweltforscher“ die Forschertage in der Oyter Heide in Jahrgang 5 statt.
TO-Unterricht - SchülerInnen experimentieren...
...mit erneuerbaren Energiequellen
Im 6. Jahrgang betätigen sich die Schülerinnen und Schüler zurzeit als Energieforscher. Nachdem sie in der Basisphase des Themenorientierten Unterrichts die Grundlagen gelernt haben, untersuchen sie jetzt in der Projektphase verschiedene erneuerbare Energiequellen. Alle Gruppen durchlaufen zunächst 6 verschiedene Themenräume.
Weiterlesen: TO-Unterricht - SchülerInnen experimentieren...
TO-Unterricht - Eine Energiekonferenz
SchülerInnen sammeln Ideen zum Energiesparen in der Schule
Das Thema Energieforscher im themenorientierten Unterricht des 6. Jahrgangs beinhaltet u. a die Bedeutung von Energie sparenden Maßnahmen. Bei Befragungen des Hausmeisters und des Kochs in der Mensa erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass die Heizungstemperatur in der Schule nachts abgesenkt wird und dass in der Mensa teilweise Produkte aus der Region verwendet werden.
Flüchtlinge unterstützen IGS-Projekt
Kräuterbeete standen im Mittelpunkt des Zukunftstags einer Schülergruppe. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von einigen Eltern und ihrer Lehrkraft, Frau Kunkelmoor.
Ein Teich für den Schulhof
In der Projektwoche im Juli 2014 wurde der Teich auf dem Schulhof neu angelegt.